Wie hören wir eigentlich?

Das Ohr ist das Organ, das Schallwellen aufnimmt und dafür sorgt, dass wir das Gleichgewicht nicht verlieren. Es besteht aus drei Teilen: dem Außenohr, dem Mittelohr und dem Innenohr.

How hearing works

 

Aufbau des Ohres

 

  • 1. Äußeres Ohr

    Das Außenohr empfängt Geräusche und nimmt deren Richtung wahr. Dadurch können Sie erkennen, aus welcher Richtung der Schall kommt. Es besteht aus der Ohrmuschel, dem sichtbaren Teil des Ohrs und dem äußeren Gehörgang.

  • 2. Mittelohr

    Das Mittelohr wandelt den Schall um, damit er vom Innenohr leichter wahrgenommen werden kann. Das Mittelohr besteht aus dem Trommelfell und den Knöchelchen. Das Trommelfell ist mit einer Kette aus drei kleinen Knochen verbunden: Dem Hammer, dem Amboss und dem Steigbügel. Diese verbinden das Trommelfell mit dem Innenohr.

  • 3. Innenohr

    Das Innenohr sendet Signale an das Gehirn. Die Cochlea ist der schneckenförmige Teil im Innenohr, der Schallschwingungen in elektrische Impulse umwandelt, die über den Hörnerv zum Gehirn weitergeleitet werden.

Wenn ein Teil des Hörweges beschädigt ist, können die Schallinformationen nicht störungsfrei an das Gehirn übertragen werden. Dies wiederum führt zu einem mehr oder minder starken Grad an Hörschädigung.

 

So funktioniert’s

 

 

768x900-about-hearing-loss_de

Wie wird eine Hörschädigung gemessen?

Eine Hörschädigung ist der Grad des Hörverlusts verglichen zum gesunden Gehör in Bezug auf das Alter und Geschlecht. Sie wird von einem Audiologen gemessen, der mithilfe unterschiedlicher Frequenzen die Hörschwelle (Hearing Level – HL) für jedes Ohr testet.

 

Mittelgradige Schwerhörigkeit

Hörschädigung von 40 bis 70 dB HL. Mäßig laute Geräusche können nicht gehört werden. Sprache wird wahrgenommen, wenn der Sprecher seine Stimme hebt. Das Hören wird einfacher, wenn die Person den Sprecher sieht. Einige bekannte Klänge werden noch wahrgenommen.

 

Hochgradige Schwerhörigkeit

Hörschädigung von 70 bis 90 dB HL. Das Sprachsignal wird wahrgenommen, wenn der Gesprächspartner laut und nahe am Ohr spricht. Nur laute Klänge werden wahrgenommen. Es ist schwer, einer Konversation zu folgen.

 

An Taubheit grenzende Schwerhörigkeit

Hörschädigung von 90 bis 120 dB HL.

Sprache wird nicht mehr wahrgenommen und es ist keine Kommunikation möglich. Nur sehr laute Geräusche werden wahrgenommen.

 

Eine Klinik in nächster Nähe finden

Arten der Hörschädigung

Wenn ein Teil des Hörweges beschädigt ist, können die Schallinformationen nicht störungsfrei an das Gehirn übertragen werden. Dies wiederum führt zu einem mehr oder minder starken Grad an Hörschädigung. Im Wesentlichen gibt es drei Arten der Hörschädigung: Schallleitungsschwerhörigkeit, Schallempfindungsschwerhörigkeit und eine Mischung aus beiden.

  • Sensorineural hearing loss

    Schallempfindungs-

    schwerhörigkeit

    Diese am häufigsten auftretende Form der Hörschädigung wird durch Probleme im Innenohr oder am Hörnerv verursacht. Obwohl die Schallübertragung durch das Außen- und Mittelohr zum Innenohr nicht in jedem Fall beeinträchtigt ist, können die Informationen nicht in elektrische Signale umgewandelt werden, die das Gehirn entschlüsseln kann. Menschen mit dieser Art der Hörschädigung können eventuell von einem Hörsystem von Oticon oder einem Cochlea-Implantat-System von Oticon Medical profitieren. Wenn Sie einseitig ertaubt sind, ist möglicherweise das Ponto Hörsystem von Oticon Medical für Sie von Vorteil.

    1. Hörnerv

    2. Innenohr

  • Conductive hearing loss

    Schallleitungs-

    schwerhörigkeit

    Bei Behandlung von Schallleitungsschwerhörigkeit gibt es verschiedene Möglichkeiten, zu denen u. a. auch teilimplantierte und im Knochen verankerte Hörsysteme, wie das Ponto von Oticon Medical, gehören. Mit deren Hilfe, kann das Mittelohr umgangen und Schallsignale durch Umwandlung in Vibrationen an die Cochlea übertragen werden.

    1. Außenohr

    2. Mittelohr

  • Mixed hearing loss

    Kombinierte Schwerhörigkeit

    Kombinierte Schwerhörigkeit ist eine Kombination der Schallleitungsschwerhörigkeit und Schallempfindungsschwerhörigkeit. Beispielsweise könnte eine chronische Infektion eine kombinierte Schwerhörigkeit auslösen, wenn dabei das Trommelfell und die Knöchelchen beschädigt werden und dadurch die Funktion der Cochlea beeinträchtigt wird.

    Personen, die von dieser Art der Hörschädigung betroffen sind, können auch von einem im Knochen verankerten Hörsystem wie dem Ponto von Oticon Medical profitieren.

    1. Gehörknöchelchen

    2. Trommelfell

    3. Cochlea

 

Welche Lösung ist für Sie die richtige?